Klinik für Schlaf- und Chronomedizin
im St. Hedwig-Krankenhaus
AG Schlafforschung & Klinische Chronobiologie
im Institut für Physiologie der Charité

 

 

Preise


2023:

Ausgewählt als Late Breaking Abstracts beim APSS SLEEP 2023 Kongress:
Dieter Kunz, Jan de Zeeuw, Sophia Stotz, Michail Plotkin, Frederik Bes. Chronobiotic use of melatonin improves DaT-binding in iRBD

Katy Sarah Weihrich, Frederik Bes, Jan de Zeeuw, Martin Haberecht, Dieter Kunz. Seasonality of Human Sleep: PSG in Urban Neuropsychiatric Patients

2022:

Jan de Zeeuw: Robert-Koch-Preis der Charité

2021:

Jan de Zeeuw, Oliver Steiner: Projektförderung für Nachwuchswissenschaftler verliehen durch der Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM)

Oliver Steiner: Deutschland Stipendium (verliehen durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung)

2019:

Jan de Zeeuw: Student Travel Award. Society for Light Treatment and Biological Rhythms (SLTBR): EEG power density as a proxy for objective alertness depends on spectral composition and intensity of light exposures during daytime. Jan de Zeeuw, Alexandra Papakonstantinou, Claudia Nowozin, Sophia Stotz, Sven Hädel, Frederik Bes, Mirjam Münch, Dieter Kunz

2018:

Mirjam Münch: Arnold Rikli Preis 2017, mit Prof. Aki Kawasaki (gestiftet von der Jörg Wolff Stiftung) Der Preis richtet sich an alle international in der Photobiologie vertretenen wissenschaftlichen Fachbereiche, die sich mit den Wirkungen der optischen Strahlung auf den menschlichen Organismus befassen. Die Auszeichnung beruht auf der Beurteilung einer unabhängigen wissenschaftlichen Jury und wird mit 10.000€ dotiert.

Ausgezeichnet wurden Forschungsarbeiten mit dem Thema: „Akute nicht-visuelle Lichtwirkungen bei Patienten und gesunden Kontrollen“.

Die mit dem Preis gewürdigte Forschung geht der Frage nach, ob Augenerkrankungen auch andere Fehlfunktionen als Sehverlust verursachen und falls ja, stehen die hauptsächlich nicht vom Sehvermögen abhängige Mängel in Beziehung zu Funktionsveränderungen des Melanopsins. Untersuchungen an Glaukom- und Kataraktpatienten zeigen als Lichtwirkung Veränderungen von Melanopsin abhängigen Funktionen wie beispielsweise Aufmerksamkeit, Reaktionszeit und Pupillenreflex sowie Wohlbefinden und Schlafverhalten, was bereits vor deutlicher Beeinträchtigung des Sehvermögens zu beobachten ist. Darüber hinaus legten sie bei Untersuchungen in der Antarktis dar, inwieweit sich Melanopsin vermittelte Lichtwirkungen an saisonale Änderungen der Tageslichtdauer anpassen. Die Forschungsergebnisse der Preisträgerinnen weisen darauf hin, die alltäglichen Lichtbedingungen mehr zu berücksichtigen, da hierdurch die Melanopsin abhängigen physiologischen und Verhaltensänderungen verstärkt oder vermindert werden können.

Link zum Arnold Rikli Preis: http://www.joerg-wolff-stiftung.de/de/projekte/Arnold-Rikli-Preis.html

Mirjam Münch: Ernennung zur Professorin im Sleep / Wake Research Centre, Massey University, Wellington, New Zealand

Jan de Zeeuw: Student Travel Grant. European Sleep Research Society (ESRS): Objective sleepiness is reduced by daytime polychromatic white light exposures depending on melanopic lux. Jan de Zeeuw, Alexandra Papakonstantinou, Claudia Nowozin, Sophia Wisniewski, Mandy Zaleska, Theresa Fox, Sven Hädel, Frederik Bes, Dieter Kunz, Mirjam Münch

2016:
Jan de Zeeuw: Student Travel Award. Society for Light Treatment and Biological Rhythms (SLTBR): Cognitive performance and objective sleepiness under polychromatic bright light exposure after 40 hours of extended wakefulness and one recovery night. de Zeeuw J, Wisniewski S, Zaleska M, Wahnschaffe A, Bes F, Hädel S, Kunz D & Münch M

2015:
Jan de Zeeuw: Student Travel Award. Society for Light Treatment and Biological Rhythms (SLTBR): Daytime sleep after a simulated night shift in filtered bright light. de Zeeuw J, Regente J, Nowozin C, Bes F, Wahnschaffe A, Strelow-Morgenstern K, Haehling M, Hädel S, Kunz D & Münch M

2011:
Claudia Stoll: Student Travel Award. Society for Light Treatment and Biological Rhythms (SLTBR): Blue enriched room light in the morning enhances daytime alertness and nighttime sleep. Stoll C, Rodenbeck A, Kunz D

2010:
Claudia Stoll:
Student Travel Award. Society for Light Treatment and Biological Rhythms (SLTBR): Influence of daytime light on nighttime parameters like sleep, melatonin secretion and alertness: Stoll C, Rodenbeck A, Schierz C, Kunz D


2009:

Monique Görke: DGPPN Posterpreis: Schlafstörungen bei Jugendlichen. Protektive Faktoren – Ergebnisse einer repräsentativen Studie. Görke M, Cohrs S, Erb J, Szagun B.

Dieter Kunz: Lehrbär. Preis für die Beste Lehre im Sommersemester 2009, verliehen durch die Studierenden des Reformstudiengangs Medizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin


2008-2010:
Claudia Stoll
: EU- ESRS "Marie Curie" Project - Training in Sleep Research and Sleep Medicine

Monique Görke
: EU- ESRS "Marie Curie" Project - Training in Sleep Research and Sleep Medicine



Abschlüsse


2021:

Jan de Zeeuw: Dissertation - From Darkness to light: Non-visual light effects can be modulated by optimizing light spectrum during nighttime and daytime. Summa cum laude. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/30947

Daniel Wobetzky: Melatonin als Therapeutikum der REM-Schlafverhaltensstörung. Eine polysomnographische Bewertung. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29762

2020:

Jannis Klemming: Fehlende Muskelatonie in der REM-Schlaf Verhaltensstörung: Anwendung und Bewertung einer vereinfachten Methode zur Muskeltonusauswertung.https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28469

2018:

Johannes Regente: Dissertation - „Der Einfluss unterschiedlicher Beleuchtungsbedingungen auf die Vigilanz, den nachfolgenden Tagesschlaf und den circadianen Rhythmus bei isolierten Nachtschichten“. Summa cum laude. Von der Fakultät als einzige Promotion ausgewählt, bei der Verleihung der Doktorwürde präsentiert zu werden. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2466

2015:

Mirjam Münch: Habilitation - Die Untersuchung von chronobiologischen Aspekten nicht-visueller Lichtwirkungen beim Menschen https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10741

2014:

Amely Wahnschaffe: Dissertation - Einflüsse von Melatonin und Licht am Abend auf Parameter des circadianen Systems. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8840

2013:

Claudia Nowozin (geb. Stoll): Dissertation - Effects of the use of artificial light on circadian rhythm and emotion.

2010:

Nina Kämpfe: Dissertation - Pinealisverkalkung und Saisonalität beim Menschen.